Schmücken Sie Ihr Heim mit dekorativen Stuckkonsolen
Sie lieben einen edlen Wohnstil und suchen immer nach neuen Ideen, um Ihre Räumlichkeiten neu zu gestalten? Dann werden Ihnen Stuckkonsolen durchaus gefallen!

Stuckelemente im Wohnbereich geben jedem Raum einen exklusiven Charme. Während Stuckelemente oft als Dekosäulen, Halbsäulen, Pilaster oder auch als Stuckleisten und Rosetten vorkommen, bietet eine Stuckkonsole eine etwas dezentere Variante als Dekorationsobjekt.
Die Konsole ist eine Art Vorsprung einer Wand und wird gern mit anderen Möbeln oder Accessoires kombiniert. Die Konsolen sind hochwertig aus Polystyrol oder Polyurethan verarbeitet und in verschiedenen Maßen verfügbar. Die weißen Rohlinge geben der Wohnung einen leichten antiken Touch. Wenn Sie es jedoch gern farbig mögen, bietet Ihnen das Material auch die Möglichkeit, die Wandkonsole Stuck zu überzustreichen.

Die Montage ist kinderleicht mit Hilfe eines passenden Systemklebers für Stuck zu handhaben. Sehen Sie sich in Ihrer Wohnung um und wählen Sie einen perfekten Auftritt für Ihre Konsole. Gern dürfen es mehrere an der Zahl sein, die den gestalterischen Effekt verstärken.
Wandkonsole Stuck erweitert Ihr Mobiliar
Meist begleiten die Stuckkonsolen bei der Gestaltung der Wohnung die Regale an der Wand. Eine Wandkonsole Stuck wird mit in das Regal integriert, so dass es scheint, als würde sie das Regal tragen. Vielleicht haben Sie schon länger ein sogenanntes schwebendes Regal in Ihrer Wohnung an der Wand hängen und suchen nun nach einer Abwechslung, ohne ein neues Regal zu kaufen. Dann können Sie dem Regal mit einer Stuckkonsole ein neues Gesicht verleihen. Den frei hängenden Regalen, bei denen die Bretter mit Schraube und Dübel in der Wand befestigt sind und einen schwebenden Eindruck machen, können Sie mit einer Wandkonsole Stuck nahezu einen optischen Halt geben.

Ganz nach Ihrem eigenen Geschmack können Sie die Elemente in ihrem Originalzustand in strahlendem Weiß belassen oder Sie passen die Konsolen mit passender Farbe an den Farbton der Regalbretter an. Bei Holzregalen kann man die Brauntöne insofern mischen, dass sie fast genau den passenden Holzton ergeben, Beispielsweise in Eiche, Birke oder Mahagoni. Somit erzeugen Sie eine optische Einheit von Regal und Konsole.
Eine weitere Option ist die Farbgebung der Konsolen im Ton der Wände. So behalten die Regalbretter einerseits ihren Schwebecharakter, andererseits verstärkt sich die Bedeutung einer Konsole als Wandvorsprung, die sie tatsächlich darstellen soll.
Stuckkonsolen als Zierelement im korinthischen Stil
Das Zierelement Stuckkonsole enthält im vorderen Bereich ein herrlich wulstiges Blattdekor, das an die Kapitelle der korinthischen Säulen erinnert. Seitlich sind die Konsolen eher schlicht gehalten und am oberen Ende mit einem kleinen Plateau versehen, auf dem wiederum die Regalbretter aufliegen.
Ohne Zusammenspiel mit Regalen können die Konsolen auch als alleinige Wanddekoration zur Geltung kommen, dies entscheiden Sie nach Ihrem Geschmack. Probieren Sie es einfach aus!