Montageanleitung für Fassadenstuck
Bei uns im Shop finden Sie zwei Varianten an Fassadenelementen:
Unbeschichtete Fassadenprofile:
Hierbei handelt es sich um Fassadenprofile und Fassadenelemente aus hochwertigem und hochverdichtetem Styropor, die noch nicht mit einer speziellen wetterfesten Beschichtung versehen sind. Dieser Fassadenstuck muss daher nach der Montage noch wetterfest beschichtet werden. Diese wetterfeste Beschichtung ist notwendig, damit Ihre Fassadenelemente den Wettereinflüssen, wie Regen und Schnee widerstehen. Die unbeschichteten Fassadenprofile sind in der Regel eine kostengünstige Alternative für jeden Heim- und Handwerker, der die Beschichtung selbst auftragen möchte.
Beschichtete Fassadenprofile:
Diese Fassadenprofile sind bereits wetterfest beschichtet. D.h. Sie sparen sich einen Arbeitsgang und können diese Profile direkt auf der Fassade verkleben.
Montageanleitung zum Anbringen von Fassadenelementen
Sie möchten Ihre Hausfassde umgestalten oder optisch hervorheben? Mit den Fassadenstuckelementen können Sie das in Handumdrehen erledigen. Wie es geht zeigen wir Ihnen in dem folgenden Anleitungsvideo für Fassadengestaltung und anhand unserer ausführlichen Schritt-für-Schritt Anleitung.
Benötigtes Werkzeug und Zubehör:
- Säge und Gehrungslade
- Montagekleber
- Zollstock
- Bleistift
- Spachtel
- Kartuschenpistole
- Folie zum Abdecken der Bodenfläche
- ggf. Spachtelkleber zum wetterfesten Beschichten der Fassadenprofile
Schritt 1: Untergrund Vorbereitung
Vor dem Anbringen des Fassadenstucks sollten Sie die Wandflächen, an den die Stuckleisten oder Fassadenelemente befestigen werden sollen, prüfen und vorbereiten. Die Wandflächen sollten trocken und staubfrei sein. Achten Sie weiterhin darauf, dass der Putz auf dem die Fassadenelemente monieren werden, tragend ist, damit der Außenstuck auch lange hält.
Schritt 2: Übertragung der Maße
Zuerst müssen die Maße der Fassadenprofile und Fassadenelemente, auf die Wandflächen übertragen werden. Legen Sie die Position fest, an denen der Stuck befestigt werden soll, und zeichnen sie die Markierungen an. Für ein möglichst gerades Ergebnis können Sie eine Wasserwaage und Schlagschnur zur Hilfe nehmen.
Schritt 3: Anbringen der Fassadenprofile
Beginnen Sie am besten mir der Montage der Eckelemente bzw. Randelemente. Messen Sie danach den Abstand zwischen den einzelnen Eckelementen und bestimmen Sie so die Länge der Fassadenprofile, die zwischen die Eckelemente angebracht werden. Schneiden Sie die Stuckprofile anschließend auf die passende Länge zu.
Für die Montage der Fassadenprofile und Fassadenelemente an die Wand verwenden Sie einen entsprechenden Montagekleber für Fassadenstuck.
Tragen Sie den Montagekleber gleichmäßig und ausreichend auf der Rückseite des Fassadenelements auf. Vergessen Sie dabei nicht den Kleber auch auf Stoß- und Gehrungsschnitte aufzutragen. Kleben Sie das Fassadenprofil dann an die entsprechende Stelle an der Wand und drücken Sie es vorsichtig an. Entfernen Sie die überstehenden Klebereste mit einem Spachtel und streichen Sie alles schön glatt. Nutzen ggf. einen feuchten Schwamm um Kleberreste und andere Verschmutzungen zu entfernen.
Schritt 4: Fugen verschließen
Zum Abschluss müssen Sie die Fugen zwischen den Fassadenelementen und Fassadenprofilen und der Wand verschließen. Dies machen Sie, indem Sie Kleber mit der Pistole oder dem Spachtel in die Fugen einbringen.
Hinweis: Der Folgende Arbeitsschritt bezieht sich nur auf unbeschichtete Fassadenelemente
Schritt 5: Fassadenelement beschien bzw. verputzen
Sind die unbeschichteten Fassadenelemente angebracht, müssen Sie diese zum Schluss noch verputzen. Das ist wichtig, um die Oberfläche vor Beschädigungen durch mechanische oder wetterbedingte Einflüsse zu schützen. Für die Beschichtung nutzen Sie einen Spachtelkleber, den Sie mit einem Pinsel in mehreren Schichten auf die Fassadenstuckleiste auftragen. Die Anzahl der Schichten hängt davon ab, wie stabil Sie die Oberfläche gestalten wollen. Im Regelfall reicht das Aufbringen von 3 - 5 Schutzschichten aus.
Alternativ kann der Fassadenstuck auch vor der Montage der Hauswand beschichtet werden. Das bietet sich insbesondere dann an, wenn Sie eine große Meterzahl von Fassadenprofilen und Fassadenelementen für die Fassadengestaltung verwenden. Legen Sie dafür alle Leisten einfach auf eine schmutzfeste Unterlage und mischen Sie den Spachtelkleber streichfähig an. Jetzt beschichten Sie die Fassadenelemente einfach mit einem großen Pinsel oder einer Rolle. Die Anzahl der Schichten ist auch hierbei davon abhängig, wie stabil und fest Sie die Oberfläche des Außenstucks sein wollen. Es reichen normalerweise 3 - 5 Schutzschichten aus.
Schritt 6: Fassadenelemente farblich streichen
Die beschichteten Fassadenstuckelemente dürfen ausschließlich mit Fassadenfarben auf Wasserbasis gestrichen werden, die ohne Grundierungen und weitere Vorbehandlungen aufgetragen werden dürfen. Sollten andere Farben verwendet werden, kann es zu Beschädigungen der Fassadenstuckelemente kommen. Sollten Sie Ihre Fassadenstuckelemente selbst beschichtet haben und möchten diese nachfolgend streichen, dann verwenden Sie bitte einen Farbaufbau, wie dieser vom Hersteller des verwendeten Spachtelklebers empfohlen wird.
Sollten Sie noch Fragen bezüglich der Montage von Fassadenstuck haben, sprechen Sie uns gerne jederzeit an: Sie erreichen uns telefonisch unter 05468 / 9384748 oder per Mail an info@profistuck.de
Weitere Informationen zum Thema Fassadenstuck Montage finden Sie auch in dem Handbuch Fassadengestaltung.